Philipp Lübbert will Bürgermeister seiner Heimatstadt werden

Die neu gegründete Wählergruppe „Bündnis Elbregion Dömitz“ nominierte ihren Kandidaten für die am 9. Juni stattfindende Bürgermeisterwahl.
„Ich bin in dieser Stadt aufgewachsen, habe meine Schulausbildung 2013 hier beendet und setze mich seit vielen Jahren für die Menschen ein. Beispielsweise als es um die Abschaffung der Straßenausbaubeiträge ging oder die Widerspruchsinitiative gegen die Bescheide des ZkWAL“, begründet Philipp Lübbert.
„Meine beruflichen Erfahrungen möchte ich dafür einsetzen, dass die Verwaltung zu einem echten Dienstleister wird. Weiterhin muss die Transparenz des Verwaltungshandelns gesteigert werden, beispielsweise durch eine einfache Abrufbarkeit von Einladungen, Niederschriften und Unterlagen von Sitzungen der Stadtvertretung und der Ausschüsse. Als Bürgermeister werde ich politische Entscheidungen offen kommunizieren und die Gründe nennen, wie Beschlüsse entstanden sind. Die Probleme und Anliegen der Bürger unserer Stadt müssen ernst genommen werden. Das sind beispielhafte Aufzählungen, die mich motiviert haben, zu kandidieren“, so Lübbert.
„Meine Leidenschaft seit dem Studium ist die kommunale Finanzpolitik. Der Haushalt der Stadt Dömitz ist stark ausbaufähig. Hier setze ich meinen Schwerpunkt in die Kontrolle des Verwaltungshandelns. Besonders die Ausgaben sind kritisch zu prüfen. Dazu gehören auch die Ausgaben für die Festung Dömitz. Für mich ist klar, dass zwischen pflichtigen und freiwilligen Aufgaben kein krasses Missverhältnis bestehen darf. Die Festung ist eine solche freiwillige Aufgabe. Das Land muss sich zu der Festung bekennen und ich erwarte eine jährliche Beteiligung des Landes an den laufenden Kosten. Wir sind nicht die Lückenbüßer für Bund und Land“, meint Lübbert.
Qualifikationen:
• Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellten
• Studium der Politikwissenschaft, Verwaltungswissenschaft, Soziologie (Abschluss als Verwaltungswissenschaftler, B. A.)
• Studium der Marketingkommunikation (Abschluss Master of Arts)
• Studium des Public Managements (Abschluss Master of Business Administration)
• derzeit Aufbaustudium für den höheren Verwaltungsdienst
Beruflich:
• Sachbearbeiter Schulen, Jugend, Kultur und stellv. Fachdienstleiter Ordnung und Bürgerdienste
• Fachlehrer für Verwaltungsrecht und Organisation beim Kommunalen Studieninstitut Sachsen-Anhalt

Artikel kommentieren

Artikel kommentieren